"Lüber in der Luft"
Dokumentarfilm von Anna-Lydia Florin
Original-Musik: Mario Marchisella



Premio Gian Francesco Malipiero
für den besten Original Soundtrack
am AsoloArtFilmFestival

Regie: Anna-Lydia Florin
Produktion: Freihändler, Stella Händler
Mit: Heinrich Lüber
Kamera: René Baumann
Schnitt: Paul Avondet, Ruth Schläpfer
Zusätzliche Original Musik:
Knut Jensen, Ramon de Marco & Daniel Dettwiler


"Wo der Performance-Künstler Heinrich Lüber auftaucht, scheinen die Gesetze der Physik ausser Kraft gesetzt. Ob er in luftiger Höhe an einem Gebäude schwebt, ob ihm ein riesiger Vogel aus der Kehle schlüpft oder ob er im offenen Meer über Stunden auf dem Kopf seines Doppelgängers steht - stets ist ihm das ungläubige Staunen der Passanten sicher. Lübers Aktionen irritieren, erheitern und faszinieren. Es sind Grenzgänge zwischen Spektakel und Poesie. Die Filmerin Anna-Lydia Florin hat Heinrich Lüber in seiner skurrilen Welt begleitet. Sie beobachtet ihn bei seinen Performances und den minutiösen Vorbereitungen. Grosse Aufmerksamkeit widmet sie dabei der Umgebung, in der die Performances stattfinden: Stadtlandschaften, U-Bahn-Stationen, Meeresküsten. «Lüber in der Luft» ist weit mehr als ein Künstlerporträt, es ist ein Film, der einen Raum und Zeit vergessen lässt."

Motivation der Asolo Festival Jury:

"Suspended in the sky, above a big city, a chant is born. It doesn’t have a purpose, it’s just a soundtrack that is not aware of being what it is. So the artist’s chant gains the senses of an overwhelming lullaby, which operates regardless the coherence of harmonic sequences, due to its lightheartness, its imprecision, its total absence of aims and the complete ideological disarm, its discretion mixed up with sweet vanity. It wakes humanity up from the most anguished dreams."

"Sospeso nel cielo di una grande città, nasce un canto che non vuole arrivare a nulla, una colonna sonora che non sa di esistere in quanto tale. Per la sua svagatezza, per la sua imprecisione, per la sua totale assenza di finalità, per il totale disarmo ideologico dal quale proviene, per la sua discrezione intrisa di tenera vanità, ecco che il canto dell’artista acquista i sensi di una travolgente ninna nanna che opera a dispetto della coerenza delle sue sequenze armoniche: sveglia l’umanità dai sonni più angosciati."